Die elektrische Antriebstechnik umfaßt zwei Hauptproduktbereiche. Das ist zum einen der Elektromotor in seinen verschiedenen Ausprägungen, unterschieden nach dem physikalischem Prinzip und der Spannung. Zum anderen ist es die Antriebselektronik unter dem Oberbegriff Stromrichter, die neben ihrer Grundfunktion, der Regelung von Drehzahl und/oder Moment des Motors zunehmend dezentrale Überwachungs- und Steuerungsaufgaben übernimmt.

Produkte Varianten Hauptanwendungen
Niederspannungs-
Drehstrommotoren
Asynchron- und Synchronmotoren < 1000 Volt, bis etwa 1000 Kilowatt. Standardmotor für überwiegend industrielle Anwendung, zunehmend auch als Fahrzeugantrieb;
z.B. Pumpen, Kompressoren, Lüfter, Traktion von Schienenfahrzeugen.
Hochspannungs-
motoren
Mehrphasen- Wechselstrommotoren
> 1000 Volt,

> 75 Kilowatt bis mehrere zehntausend Kilowatt.
Im Industriebereich; 
z.B. Pumpen, Kompressoren, Lüfter.
Gleichstrommotoren Im Leistungsbereich
von 0,375 Kilowatt bis etwa > 750 Kilowatt.
Im Industriebereich und als Fahrzeugantrieb;.
z.B. Drahtziehmaschinen, Extruder, Seilbahnen, Straßenbahnen, Flurförderfahrzeuge, Elektro-Autos.
Kleinmotoren Drehstrom, Wechselstrom, Gleichstrom- und Universalmotoren von wenigen Watt bis einigen Kilowatt. Automobilbau, Automatisierungstechnik, Mikro- und Feinwerktechnik, Elektrowerkzeuge, Weiße/ Braune Ware, Klimageräte, DV- Geräte, Spielwaren etc.
Getriebemotoren Drehstrom- und Gleichstrommotoren von
etwa 50 Watt bis > 75 Kilowatt,

etwa 0,5 bis 40.000 Nm.
Motoren mit angeflanschtem Getriebe in Anwendungen, die ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erfordern.
Servomotoren

Lineare Bewegungen

Bürstenbehaftete und bürstenlose DC- Motoren und bürstenlose AC- Motoren von
etwa 0,5 bis 500 Nm.
Mit vorgeschaltetem Servoregler (Stromrichter); Vorzugsweise für Positionier-und Lageregelungsaufgaben (Industrie-automatisierung, Werkzeugmaschinen)
Stromrichter für elektrische Antriebe Frequenzumrichter für Wechsel- und Dehstromantriebe sowie Stromrichter für Gleichstromantriebe von wenigen Watt bis mehrere tausend Kilowatt zur Drehzahl-/Momentenregelung von elektrischen Antrieben.
Der geregelte Antrieb als System Als Gleichstrom-Wechselstrom- oder Drehstromantrieb Komplettantrieb mit Motor, ggfs. Getriebe, Antriebsstromrichter mit Steuer-, Regelungs- und Schutzfunktionen, Drehgeber und Kommunikationsschnittstellen


Quelle: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.