![]() |
|||
DTC ist ein neuartiges Regelverfahren, welches Drehstrommotoren optimal regelt. Neu bei diesem Regelverfahren ist: Drehzahl- und Drehmomentregelung ohne den Einsatz von Drehzahl- und Drehmomentgebern. Bei konventionellen Regelungen braucht es für die Regelung von Drehzahl und Drehmoment einen Sensor, welcher die Drehzahl und das Drehmoment an der Welle des Motors misst und dem Regler zuführt.
Die vorliegenden Arbeit ist ein Demo-Aufbau und dient den Studenten zur Einarbeitung in die Materie DTC. Wie funktioniert der DTC ?Input:
Output:
Auf einem DSP ist das mathematische Modell des Motors implementiert. Dieses Modell berechnet aus dem Statorstrom und dem aktuellen Spannungszustand am Ausgang des Inverters die Drehzahl und das Drehmoment des Motors. Aus diesen zwei Grössen und ihren Sollwerten wird der neue Spannungzustand am Ausgang des Inverters bestimmt. Blockdiagramm des DTCVorteile des DTCs gegenüber anderen Regelverfahren:Die Dynamik von Drehstrommotoren ist nun vergleichbar mit der von Gleichstrommotoren. Der Gleichstrommotor kann durch einen Drehstrommotor ersetzt werden. Der Drehstrommotor hat einige Vorteile gegenüber dem Gleichstrommotor: Kosteneinsparung und Erhöhung der Dynamik, da Die Drehmomentregelung ist bis zur Drehzahl null möglich Der magnetische Fluss im Motor wird optimal angepasst. Daraus resultieren Die Verluste bei der Bremsung (Flussbremsung) entstehen im Stator und sind deshalb leichter abführbar Die Schaltfrequenz ist nicht konstant, sondern ändert mit dem Betriebszustand des Motors. Somit werden : |