Einhalten von Normen und Sicherheitsbestimmungen
Leuchten sollen nicht nur schön sein und gutes Licht abgeben. Sie
müssen auch sicher sein. Mit vielfältigen sicherheitstechnischen
Schutzbestimmungen und Normen wird diese Sicherheit gewährleistet.
Leuchten von OSRAM erfüllen alle relevanten nationalen und internationalen
Bestimmungen.
Schutz gegen elektrischen Schlag
Jede Leuchte hat eine Betriebsisolation, die verhindert, dass
berührbare Metallteile Spannung annehmen. Betriebsmäßig spannungsführende
Teile müssen durch Isolation oder durch eine entsprechende Abdeckung
gegen Berührung geschützt sein. Darüber hinaus gibt es zusätzliche
Schutzmaßnahmen, die verhindern, dass berührbare Metallteile Spannung
annehmen, auch wenn ein Fehler in der Betriebsisolierung auftritt.
Die Tabelle zeigt die drei in Deutschland gültigen Schutzklassen.
Ist im Typenfeld einer Leuchte die Schutzklasse nicht angegeben,
dann ist die Leuchte in Schutzklasse 1 ausgelegt.
Schutzklasse
|
Schutzklasse |
Symbol |
Bedeutung |
Hinweise |
I |
 |
Leuchten
mit Anschlussstelle für Schutzleiter, mit der alle
berührbaren Metallteile verbunden sein müssen, die
im Fehlerfall unmittelbar Spannungen annehmen können
|
Anschluss
an Netzschutzleiter zwingend erforderlich. Das Symbol
ist auf der Anschlußstelle angebracht |
II |
 |
Bei
solchen Leuchten dürfen keine Metallteile berührbar
sein, die im Fehlerfall unmittelbar Spannung annehmen
können (Schutzisolierung oder doppelte Isolierung)
|
Leuchte
darf keinen Schutzleiteranschluss haben und darf
nicht mit Netzschutzleiter verbunden werden. |
III |
 |
Leuchten
zum Betreiben mit Schutzkleinspannung, d. h. mit
Spannungen unter 42 V, die mit einem Sicherheitstransformator
nach VDE 0551 erzeugt oder aus Batterien oder Akkumulatoren
entnommen werden. |
|
|
Schutz gegen Staub, feste Fremdkörper
und Wasser
Leuchten müssen entsprechend der Beanspruchung durch Feuchtigkeit
und Staub einer bestimmten Schutzart angehören. Die geringste
Schutzart ist "abgedeckt", d. h. die Leuchten weisen keinen Schutz
gegen Feuchtigkeit und Staub auf, sind aber soweit abgedeckt,
dass ohne Werkzeug keine unter Spannung stehenden Teile berührt
werden können.
Leuchten ohne Angabe der Schutzart haben IP 20. Die folgende
Tabelle gibt eine Übersicht über Schutzarten, ihre Bezeichnungen
und Symbole:
Schutzarten
IP nach DIN 40050 |
Fremdkörperschutz über Schutz gegen Berührung hinaus
1. Ziffer |
|
Wasserschutz
2. Ziffer |
Ziffer |
Symbol |
Bedeutung |
2 |
- |
Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern
mit einem Durchmesser größer als
12 mm |
4 |
- |
Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern
mit einem Durchmesser größer als
1 mm |
5 |
 |
Schutz gegen schädliche Staubablagerungen.
Das Eindringen von Staub ist nicht
vollkommen verhindert; aber der
Staub darf nicht in so großen Mengen
eindringen, dass die Arbeitsweise
der Leuchte beeinträchtigt wird
|
6 |
 |
Schutz gegen Eindringen von Staub; Staubdicht
|
|
|
Ziffer |
Symbol |
Bedeutung |
0 |
- |
Kein besonderer Schutz |
3 |
 |
Schutz gegen Wasser, das in einem beliebigen
Winkel bis 60 Grad zur Senkrechten
fällt |
4 |
 |
Schutz gegen Wasser, das aus allen Richtungen
gegen die Leuchte spritzt |
5 |
 |
Schutz gegen einen Wasserstrahl aus einer
Düse, der aus allen Richtungen gegen
die Leuchte gerichtet wird |
7 |
 |
Schutz gegen Wasser, wenn die Leuchte unter
festgelegten Druck- und Zeitbedingungen
in Wasser getaucht wird |
8 |
 |
Die Leuchte ist geeignet zum dauernden Untertauchen
in Wasser bei Bedingungen, die durch
den Hersteller zu beschreiben sind
|
|
|
|
Schutz gegen Entzündung/Entflammung
Leuchten erzeugen Wärme während ihres Betriebs. Für Leuchten, die
direkt auf entflammbaren Materialien montiert werden können, gibt
es folgende Schutzzeichen:
Schutzklassen
in Bezug auf Entzündung/Entflammung |
Symbol |
Bedeutung |
 |
Montage
direkt auf normal entflammbaren Materialien zulässig.
Maximal 180 °C an der Befestigungsfläche. |
 |
Montage
direkt auf schwer und normal entflammbaren Materialien
zulässig. Maximal 130 °C an der Befestigungsfläche.
|
 |
Montage
auf Materialien zulässig, deren Entflammungseigenschaften
nicht bekannt sind. Maximal 115 °C an der Befestigungsfläche.
|
|
Die Leuchten müssen hinsichtlich des Wasserschutzes mindestens
den Schutzarten nach folgender Tabelle genügen. Der Berührungs-
und Fremdkörperschutz ist mindestens IP 2X.
Bereich 0
Leuchten mit IP X7, z.B. IP 67, und Schutzkleinspannung bis zu
12 V. Leuchten müssen für nasse und durchtränkte Räume geeignet
sein.
Bereich 1
Üblicherweise Leuchten mit IP X4, z.B. IP 44. Bei Duschen mit
hohem Strahldruck, z.B. Massagebrausen, wird IP X5 gefordert,
z.B. IP 45.
Bereich 2
Leuchten mit IP X4, z.B. IP 44. Die Leuchten müssen spritzwassergeschützt
sein. Bereich
3
In Deutschland müssen Leuchten IP X0, z.B. IP 20, entsprechen.
Im restlichen Europa wird für Leuchten IP X1, z.B. IP 21, gefordert.
Alle übrigen elektrischen Betriebsmittel in diesem Bereich müssen
auch in Deutschland IP X1 erfüllen.
|