|
|
 |
|
Werner
von Siemens
Erfinder, Unternehmer und Genie
“Es
wird für junge Leute lehrreich und anspornend sein (...), dass
ein junger Mann auch ohne ererbte Mittel und einflussreiche
Gönner allein durch seine Arbeit sich emporschwingen und Nützliches
leisten kann”. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
Werner
von Siemens
Sein
Lebenswerk
- geboren 1818, stammt aus kleinen Verhältnissen
- verlässt das Gymnasium mit 17 Jahren
- Studium an der Berliner Militärsakademie,
lernt bei Ohm und anderern Größen seiner Zeit
- 1847 Gründung der ersten Telegraphenbauanstalt
gemeinsam mit Johann Friedrich Halske
- Erfindung der Guttaperchapresse, die Telegraphenkabel
mit einer kautschukähnlichen Schicht ummantelt
|
|
|
|
|
- 1853:
Großflächiges Telegraphennetz in Russland
- 1866
Erfindung der Dynamomaschine (Abb. oben)
- Mannheim,
1880: Elektrischer Aufzug
- Berlin,
1881: Elektrische Straßenbahn
- 1892/93:
Erster funktionsfähiger Drehstrommotor
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
1897
stirbt Siemens in Berlin, das Unternehmen wird an seine Brüder
übergeben, die den Konzern in den nächsten Jahren zum führenden
Konzern der Elektrotechnik in Deutschland werden lassen. |
|
|
![]() |
Mitarbeitermotivation als Basis des Unternehmenserfolges:
Siemens: “Es war mir schon früh klar geworden, dass eine befriedigende
Weiterentwicklung der stetig wachsenden Firma nur herbeizuführen
sei, wenn ein freudiges, selbsttätiges Zusammenwirken aller
Mitarbeiter zur Förderung ihrer Interessen erwirkt werden könnte.
Quelle: Werner-von-Siemens-Schule |
|
|